Sitzung Grosser Rat vom 30.8.2023

Einen guten Start im Grossen Rat TG

wünsche ich Kantonsrat Daniel Amrhein.

Nein

Dies, die Antwort des Regierungsrates auf die Frage, ob die Gültigkeit der Aufnahme in die Ständige Liste nicht verlängert werden könnte. «Nachvollziehbar», die Antwort des Fragestellers.

Heat or eat

Essen oder heizen? Für Viele von uns keine Frage. Doch was ist mit denen, die nur über ein bescheidenes Budget verfügen? Solche Haushalte sind besonders preissensible. Die stark gestiegenen Energiepreise treffen sie mit voller Wucht. Ist es nicht die Pflicht unserer Gesellschaft solidarisch zu sein?

Generationenprojekt WIL WEST

Bei einem so bedeutenden Generationenprojekt, das weit über die Region hinaus Ausstrahlung und Bedeutung haben wird, sind raumplanerische Zielkonflikte nicht vermeidbar. Deshalb ist es wichtig alle Beteiligten einzubeziehen.

Verpasste Chance?

Ist der Ausstieg für den Thurgau aus dem Spitalvorsorge Modell OST eine verpasste Chance? Kurzfristig gesehen wahrscheinlich nicht. Doch wird das «Schweizer Gesundheitswesen» in den kommenden Jahren vor einigen Herausforderungen stehen. Um diese zu meistern werden kantonsübergreifende respektiv schweizweite Lösungen erarbeitet werden müssen.

Sitzung Grosser Rat TG vom 30. August 2023, Corinna Pasche-Strasser

Sitzung Grosser Rat vom 05.07.2023

Neue Gesichter

Herzliche Gratulation Petra Merz-Helg und Jorim Schäfer zur Wahl in die Justizkommission.

Willkommen im Kanton TG

Alle beantragten Kantonsbürgerrechte wurden vom Grossen Rat genehmigt.

Viel Rückenwind

Packen wir die Chance und lassen uns auf das Abenteuer „Fachhochschule in Agronomie auch in der Ostschweiz“ ein. Das Vorhaben wird von allen Parteien gutgeheissen. Benno , Peter und Josi euere Interpellation war ein Volltreffer und hoffentlich für den Kanton TG bald ein Gewinn.

Zur Kenntnis genommen

Viel zu diskutieren gab der Geschäftsbericht 2022 nicht. Bei dem Jahresabschluss auch kein Wunder.

Auch über die Gewinnverteilung war man sich fast einig. Die Töpfe des Kantons sind alle gut gefüllt. Lassen wir uns überraschen, was die nächsten Jahre bringen, ob die prophezeite «Verschlechterung» einsetzt oder ob es nicht doch im gleichen Trott weiter geht.

Emotionaler verliefen die Voten über den Bericht des Datenschutzbeauftragten. Insbesondere das Thema Öffentlichkeitsprinzip erhitzt die Gemüter. Dieses Thema wird uns wohl noch weiter beschäftigen.

Sitzung Grosser Rat TG vom 5. Juli 2023, Corinna Pasche-Strasser

#diemittetg

#diemittefrauentg

#DieMitte

#Grossrat

#grossrattg

Sitzung Grosser Rat vom 21.06.2023

Bleib gesund

Das wünschen wir uns alle. Werden wir krank, sind wir froh, dass wir auf ein gutes Gesundheitssystem zurückgreifen können. Auf ein System das von allen getragen werden muss.

Soweit so gut, doch was passiert mit denen, die ihren Pflichten nicht nachkommen? Soll es gestattet sein, diese Personen auf einer Liste aufzuführen? Hier scheiden sich die Meinungen.

Meiner Ansicht nach gibt es durchwegs Gründe sich gegen eine solche Liste auszusprechen. Ich stimmte der Liste zu, da Kinder wie auch Personen, die ihren Pflichten nicht nachkommen, bereit sind, in einem Case-Management mitzuwirken, nicht auf dieser Liste vermerkt sind.

Einstimmigkeit im Grossen Rat

Alle 111 anwesenden Grossrät*innen heissen die Motion über die „Erhöhung der Plätze von Kleinstbetreuungs- und Pflegeangeboten“ gut.

Was für eine Zahl, was für ein Ergebnis!

110 zu 1

Nicht einstimmig aber mit der grösstmöglichen Mehrheit stimmte der Grosse Rat für Diskussion über die «Vision 2020 – vom Nehmer- zum Geberkanton» zu.

Wo soll der Kanton TG im Jahr 2040 stehen? Eine spannende Frage noch spannender waren allerdings die Voten der einzelnen Parteien. Ich lebe gerne im Kanton TG, spüre, dass sich unser Kanton vorwärtsbewegt. Vielleicht für den ein oder anderen nicht schnell genug, aber wir bewegen uns, setzen uns mit unserer Zukunft auseinander und versuchen diese mitzugestalten. Wir gehen unseren, den Thurgauer-Weg.

Tun wir’s

Da reden wir, dass wir als Kanton TG mutiger, selbstbewusster, offener, progressiver, usw. sein sollen. Also lasst es uns tun. Ein erster Schritt: eine Fachhochschule in Agronomie in der Ostschweiz (TG).

Sitzung Grosser Rat TG vom 21. Juni 2023, Corinna Pasche-Strasser

#diemittetg

#diemittefrauentg

#DieMitte

#Grossrat

#grossrattg

Sitzung Grosser Rat vom 07.06.2023

Kurz und bündig

aber mit viel wertschätzenden und lobenden Worten wurde der Geschäftsbericht der Pädagogischen Hochschule Thurgau 2022, sowie der Geschäftsbericht der Gebäudeversicherung Thurgau 2022 genehmigt.

Polizeikrimi geht weiter, allerdings etwas verzögert.

Ich stellte mich auf eine emotionale, hitzige Diskussion ein. Diese blieb aus. Nüchtern und einstimmig wurde der Antrag auf Rückweisung an die vorberatende Kommission genehmigt. Bleibt spannend!

Stromsparen und laufende Kosten sparen

Zu schön um wahr zu sein oder die Notwendigkeit des Austausches der Leuchtkörper ist erkannt. Das Kreditbegehren unbestritten genehmigt.

Engagierte Diskussion

Wie soll die Finanzierungen der der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung ausgestaltet werden? Wird bei einer staatlichen Unterstützung von Kinderbetreuungsplätzen ein Familienmodell bevorzugt? Wie hoch darf die Investition in diesem Bereich sein? Wichtige, schwierige Fragen, die es nun zu lösen gibt. Schöne Aufgabe 😊

Jede Stimme zählt oder doch nicht?!

Die Stellvertretungsdebatte lässt grüssen.

Sitzung Grosser Rat TG vom 7. Juni 2023, Corinna Pasche-Strasser

#diemittetg

#diemittefrauentg

#DieMitte

#Grossrat

#grossrattg

Sitzung Grosser Rat vom 17.05.2023

Gib uns Weisheit, gibt uns Mut
Mit diesen passenden Liedzeilen endete die Besinnung, zu Beginn der Wahlsitzung. Ich wünsche mir, dass wir uns diese Worte zu Herzen nehmen und sie uns nicht nur heute, sondern während des ganzen Jahres begleiten.

Weisheit
Zumindest einer, der neu gewählte Grossratspräsident Andreas Zuber, hat heute Weisheit bewiesen, indem er nach den Wahlen die Sitzung für beendet erklärte und nicht noch die 2. Lesung des Polizeigesetztes ansetzte.

Lächeln und apérölen
Sind, laut der abtretenden Grossratspräsidentin Barbara Dätwyler, Kompetenzen, die nicht nur hilfreich, sondern erforderlich sind, für die Ausübung des Amtes des Grossratspräsidiums.
Erfrischend, locker aber auch sehr emotional, so verabschiedete sich Barbara Dätwyler aus ihrem Amt. Eine gute, belebte Ära geht zu Ende. Danke für deine grossartige Arbeit.

„Gewählt ist: Andreas Zuber»
Dies die letzten Worte, die Barbara vom «Bock» aus, dem Grossen Rat überbrachte.
Lieber Andreas, ich wünsch dir ein erlebnis- und erfolgreiches Jahr.

Neue Perspektive
Lieber Peter Bühler als Vizepräsident wirst du deinen Platz neben dem «Bock» einnehmen, dein Platz an unserem Tisch verlassen. Dein Ausblick auf das Ratsgeschehen wird für die nächsten beiden Jahren ein ganz neuer sein. Ich wünsche dir viel Durch- und Weitblick in diesen beiden Jahren.

Herzlichen Gratulation
Auch allen anderen, die heute in ein Amt oder eine Kommission gewählt wurden, wünsche ich im kommenden Jahr viel Erfüllung, Freude und Erfolg bei der Ausübung.

Sitzung Grosser Rat TG vom 17.Mai 2023, Corinna Pasche-Strasser

Sitzung Grosser Rat vom 03.05.2023

Die TKB, eine Erfolgsgeschichte!
Herzliche Gratulation! Noch nie konnte die TKB, während ihrer 151-jährigen Geschichte ein so hervorragendes Ergebnis präsentieren.
Dies entging auch der Regierung und dem Grossen Rat nicht. In der Diskussion über den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2022 waren nur lobende Worte zu hören.

Überwachungsstaat!
Soll das Recht auf Privatsphäre über den Schutz der Gesellschaft gestellt werden?
Werden wir zum Überwachungsstaat, wenn wir der Polizei etwas mehr Kompetenzen einräumen? Schwierige Fragen, mit denen sich der Grosse Rat im Rahmen der Überarbeitung des Polizeigesetztes, auseinandersetzen musste. Unsere Gesellschaft verändert sich. Wir leben mitten in der digitalen Transformation. Mittendrin unser Polizist*innen. Schaffen wir ihnen die nötigen Rahmenbedingungen, damit sie weiterhin, in diesem immer anspruchsvolleren Umfeld, ihre Arbeit optimal erfüllen können.

Und wieder geht’s um den Hund
Hundeerziehungskurs wird wieder Pflicht. Egal welche Proportionen der Hund aufweist, jeder neue Hundehalter wird aufgefordert einen anerkannten Hundekurs zu absolvieren.
Die Regulierungsbremse lässt grüssen!

Bitte einfach «einfach»
Dass die vielen Wahllisten bei den Wähler*innen zu Verwirrung führen können, kann ich nachvollziehen
Dass ein einheitliches Listennummernsystem für mehr Klarheit gesorgt hätte, kann ich nachvollziehen.
Dass der Grosse Rat die Motion für „Anpassung Vergabe Listennummern für Wahlvorschläge“ für nicht erheblich erklärt, kann ich nicht nachvollziehen.

Mein Wunsch: Die verschiedenen Familienmodelle nicht gegeneinander ausspielen!
Dass mein Wunsch Realität wird, wage ich zu bezweifeln, weil eine Gleichbehandlung in unserem heutigen System nicht umsetzbar ist.
Aber lasst uns nicht aufhören nach Lösungen zu suchen, die zur gleichen Behandlung und Anerkennung der diversen Familienmodelle führen.

Sitzung Grosser Rat TG vom 3.Mai 2023, Corinna Pasche-Strasser