Sitzung Grosser Rat vom 17.05.2023

Gib uns Weisheit, gibt uns Mut
Mit diesen passenden Liedzeilen endete die Besinnung, zu Beginn der Wahlsitzung. Ich wünsche mir, dass wir uns diese Worte zu Herzen nehmen und sie uns nicht nur heute, sondern während des ganzen Jahres begleiten.

Weisheit
Zumindest einer, der neu gewählte Grossratspräsident Andreas Zuber, hat heute Weisheit bewiesen, indem er nach den Wahlen die Sitzung für beendet erklärte und nicht noch die 2. Lesung des Polizeigesetztes ansetzte.

Lächeln und apérölen
Sind, laut der abtretenden Grossratspräsidentin Barbara Dätwyler, Kompetenzen, die nicht nur hilfreich, sondern erforderlich sind, für die Ausübung des Amtes des Grossratspräsidiums.
Erfrischend, locker aber auch sehr emotional, so verabschiedete sich Barbara Dätwyler aus ihrem Amt. Eine gute, belebte Ära geht zu Ende. Danke für deine grossartige Arbeit.

„Gewählt ist: Andreas Zuber»
Dies die letzten Worte, die Barbara vom «Bock» aus, dem Grossen Rat überbrachte.
Lieber Andreas, ich wünsch dir ein erlebnis- und erfolgreiches Jahr.

Neue Perspektive
Lieber Peter Bühler als Vizepräsident wirst du deinen Platz neben dem «Bock» einnehmen, dein Platz an unserem Tisch verlassen. Dein Ausblick auf das Ratsgeschehen wird für die nächsten beiden Jahren ein ganz neuer sein. Ich wünsche dir viel Durch- und Weitblick in diesen beiden Jahren.

Herzlichen Gratulation
Auch allen anderen, die heute in ein Amt oder eine Kommission gewählt wurden, wünsche ich im kommenden Jahr viel Erfüllung, Freude und Erfolg bei der Ausübung.

Sitzung Grosser Rat TG vom 17.Mai 2023, Corinna Pasche-Strasser

Sitzung Grosser Rat vom 03.05.2023

Die TKB, eine Erfolgsgeschichte!
Herzliche Gratulation! Noch nie konnte die TKB, während ihrer 151-jährigen Geschichte ein so hervorragendes Ergebnis präsentieren.
Dies entging auch der Regierung und dem Grossen Rat nicht. In der Diskussion über den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2022 waren nur lobende Worte zu hören.

Überwachungsstaat!
Soll das Recht auf Privatsphäre über den Schutz der Gesellschaft gestellt werden?
Werden wir zum Überwachungsstaat, wenn wir der Polizei etwas mehr Kompetenzen einräumen? Schwierige Fragen, mit denen sich der Grosse Rat im Rahmen der Überarbeitung des Polizeigesetztes, auseinandersetzen musste. Unsere Gesellschaft verändert sich. Wir leben mitten in der digitalen Transformation. Mittendrin unser Polizist*innen. Schaffen wir ihnen die nötigen Rahmenbedingungen, damit sie weiterhin, in diesem immer anspruchsvolleren Umfeld, ihre Arbeit optimal erfüllen können.

Und wieder geht’s um den Hund
Hundeerziehungskurs wird wieder Pflicht. Egal welche Proportionen der Hund aufweist, jeder neue Hundehalter wird aufgefordert einen anerkannten Hundekurs zu absolvieren.
Die Regulierungsbremse lässt grüssen!

Bitte einfach «einfach»
Dass die vielen Wahllisten bei den Wähler*innen zu Verwirrung führen können, kann ich nachvollziehen
Dass ein einheitliches Listennummernsystem für mehr Klarheit gesorgt hätte, kann ich nachvollziehen.
Dass der Grosse Rat die Motion für „Anpassung Vergabe Listennummern für Wahlvorschläge“ für nicht erheblich erklärt, kann ich nicht nachvollziehen.

Mein Wunsch: Die verschiedenen Familienmodelle nicht gegeneinander ausspielen!
Dass mein Wunsch Realität wird, wage ich zu bezweifeln, weil eine Gleichbehandlung in unserem heutigen System nicht umsetzbar ist.
Aber lasst uns nicht aufhören nach Lösungen zu suchen, die zur gleichen Behandlung und Anerkennung der diversen Familienmodelle führen.

Sitzung Grosser Rat TG vom 3.Mai 2023, Corinna Pasche-Strasser