Sitzung Grosser Rat vom 22.03.2023

Herzliche willkommen

in der Fraktion Die Mitte / EVP und im Grossenrat, lieber Roger Stieger.

Herzliche Gratulation

Zur Wahl in die Justizkommission, lieber Mathias Dietz

Kann ein Wirt einschätzen, ob jemand offensichtlich betrunken ist?

Emotionsvoll wurde über den Artikel 19, des Gastgewerbe- und Alkoholhandelsgesetz, diskutiert. Soll der Absatz 1 gestrichen werden, der den Wirt verpflichtet, offensichtlich Betrunkenen keinen Alkohol mehr auszuschenken? Die Befürworter der Streichung appellierten an die Selbstverantwortung jeder/jedes Einzelnen. Dann lasst uns an die Selbstverantwortung der offensichtlich Betrunkenen appellieren. Viel Glück und prost !

Die im Absatz 2 geregelte Frage, ab welchem Alter sich Minderjährige ohne Begleitung und nach 22.00 Uhr in einem Gastgewerbebetrieb aufhalten dürfen, regte ebenfalls zu heftigen Diskussionen an. Für eine Streichung der Altersgrenze fand sich keine Mehrheit. Die Altersgrenze auf 12 Jahre herunterzusetzen, erwies sich als Mehrheitsfähig.

Geräuschlos

Die zweite Lesung des Finanzhaushaltsgesetzes verlief unspektakulär. Lediglich beim Artikel 60 wurde die Frage aufgeworfen, ob nicht die Regierung die Eigentümerstrategie erstellen muss.

Das gabs noch nie!

Nicht nur die Spannung im Saal stieg merklich an, auch auf der Tribüne erhoben sich einige Zuschauer von den Stühlen und Bänken, als über die Parlamentarische Initiative «Mindestabstände zu Windkraftanlagen: Betroffene schützen und Rechtssicherheit schaffen», diskutiert wurde.

Fazit der zahlreichen Voten:

• Die Betroffenen müssen angehört, ernst genommen und mit ins Boot geholt werden.

• Die Versorgungssicherheit der Thurgauer Bevölkerung muss sichergestellt werden.

• Der Thurgau braucht die Windenergie, um auch in den Wintermonaten Energie produzieren zu können.

Wie energisch über Energiethemen im Rat diskutiert wird, war heute nicht nur spürbar, sondern auch hörbar. Unaufgefordert und ohne Erlaubnis ergriff eine Zuschauerin auf der Tribüne nach der Abstimmung das Wort. Erstaunt über die unüblichen Töne von der Tribüne, griff die Grossratspräsidentin zum «Glöckli» und forderte die Zuschauerin auf, den Saal zu verlassen. Mit etwas «Rückenwind» wurde sie hinausbegleitet.

Sitzung Grosser Rat TG vom 22. März 2023, Corinna Pasche-Strasser

Sitzung vom Grossen Rat 01.03.2023

Premiere ist geglückt

Ohne technische Panne verlief die erste Präsenzerfassung im Grossen Rat. Gut gemacht!!!

Unabhängigkeit der Finanzkontrolle

Ausgiebig, intensiv und kontroverse wurde an der ersten Lesung über das

Finanzhaushaltsgesetz diskutiert. Wieviel Regulierung ist nötig? Wo soll die Finanzkontrolle angegliedert werden, damit sie wirklich unabhängig ihre Arbeit verrichten kann? Wo braucht es ein muss und wo reicht ein soll?

Fragen über Fragen, die es in sich haben.

Aber ich bin zuversichtlich, dass es gut kommt. Schliesslich ist das Finanzhaushaltsgesetz nicht ein Gesetz, sondern das Rückgrat aller (vieler) Gesetze.

Allumfassender Gesetzestext

Das Eintreten über das Gastgewerbe- und Alkoholhandelsgesetz war unbestritten. Im Detail wird das Gesetzt an der nächsten Sitzung diskutiert. Wird der Ausschank an offensichtlich betrunkene Personen gesetzlich verboten werden, wird Artikel § 19 gestrichen? Es bleibt spannend.

Die Traktandenliste wurde nur zu einem kleinen Teil abgearbeitet. Weiter geht’s am 22.3.23 in Frauenfeld.

Sitzung Grosser Rat TG vom 1. März 2023, Corinna Pasche-Strasser